Freiwillige Feuerwehr Lüdinghausen

Löschzug Seppenrade

Aktuelles

 

Einsatzberichte werden in der Regel wenige Stunden nach den Einsätzen Online gestellt und sind dann hier nachzulesen.

 

Zu den Einsätzen 2019

 


 

Vorsicht an Weihnachten und Silvester!

 

 

Mit der Advents- und Weihnachtszeit kommt wieder eine ereignisreiche aber leider auch einsatzreiche Zeit auf die Feuerwehren zu.

Viele Brände in dieser Zeit werden durch Unachtsamkeit mit Kerzen, Dekorationsmaterial oder Silvesterraketen verursacht.

Um dem vorzubeugen, hat der Verband der Feuerwehren in NRW ein Merkblatt herausgegeben. Im Merkblatt stehen nützliche Tipps zum Umgang mit Kerzen, Lichterketten und Feuerwehrskörpern. 

Das Wichtigste vorweg:   Helden riskieren nichts !!!!

 

Sollte es dennoch einmal zu einem Feuer kommen, unternehmen Sie nur Löschversuche, bei denen Sie sich selbst nicht gefährden.

Schließen Sie ansonsten die Türe zum Brandraum und verlassen Sie so schnell wie möglich mit allen Personen die Wohnung.

Alarmieren Sie die Feuerwehr und/oder den Rettungsdienst über den Notruf 112. 

 

 

Hier das Merkblatt zum Download

 

 


 

Atemschutzübungstag

 "Das Mehrfamilienhaus mit der ehemaligen Kfz-Werkstatt Beeck an der Dülmener Straße wird bald abgerissen.

Ideale Bedingungen für ein ganztägiges Seminar des Löschzugs Seppenrade.

Die Feuerwehrkameraden probten in dem Gebäude unter anderem einen Gasalarm-Einsatz und die Rettung Verletzter aus verrauchten Räumen." 

Mehr lesen Sie hier...

WN-Bericht

 

Bildquelle: wn.de


 

Fußballtunier in Billerbeck

Der Löschzug ist am Samstag beim Fußballtunier der Feuerwehr Billebeck angetretten.

Das Team aus zwölf Spielern hat es auf den zeiten Platz geschafft.

 

fussball billerbek 17


 

Jahresübung Euro-Alkohol 2016

Im Oktober stand die Jährliche Übung auf dem Betriebsgelände der Firma Euro-Alkohol an.

Hier einige Impressionen und Bilder von den Reportern der WN.

 

WN-Bericht

 

 

 

Bildquelle: wn.de


Übung am Dienstabend

Am Dienstag dem 07.06. übte der Löschzug für den Erstfall. In der ehemaligen Schmiede an der Hauptstraße wurde ein Gebäudebrand angenommen. Hierbei wurden mehrere Personen aus dem Wohnhaus gerettet.

 

WN-Bericht

 


Osterfeuer

Heute am Ostersonntag wird am "Liebeshügel" das Osterfeuer des Heimatvereins Seppenrade entzündet.

Beginn ist gegen 20Uhr.

Für Getränke wird durch die Jugendfeuerwehr gesorgt.

 

Frohe Ostern wünscht der Lz Seppenrade

Osterfeuer


Notruf 112

Heute am 11.02. ist Tag des Europäischen Notrufs. Der Notruf 112 ist Europa weit seit Jahren einheitlich und für alle kostenlos.

 

Wie man sich im Notfall richtig verhält haben wir im Bereich Wissenswertes für Sie festgehalten.

Hier gehts zur Checkliste...

Bildquelle: bayerisches-innenministeriunm.de


Lehrgang TH-Wald

Am 31.01.2016 endete die drei Wöchige Kettensägenschulung (TH-Wald Lehrgang). In diesem Jahr zusammen mit den Kameraden des THW OV Lüdinghausen.

Gelehrt wurde die Wartung und der richtige Umgang mit der Motorsäge. Das Sägen von stehendem und liegenden Holz sowie Sägen von Starkholz.

 

THW-Bericht bei FB

Bildquelle:  THW OV Lüdinghausen


Jahresbilanz 2015

Am Freitag fand die Jahreshaubtversammlung des Löschzuges im Heimathaus stadt. Bilanz des Jahres 2015: Mit 48 Einsätzen ein sehr ruhiges Jahr.

Näheres im Artikel der WN...

 

WN-Bericht 

Bildquelle: wn.de


Verstärkung für die Feuerwehr

Im Anschluss an die Übung bei der Euro Alkohol wurden im Rahmen der Manöverkritik noch einige Aufnahmen und Beförderungen durchgeführt.

Der Löschzug Seppenrade wird um eine Feuerwehrfrau und der Löschzug Lüdinghausen um zwei Feuerwehrmänner reicher.

Auch die Jugendfeuerwehr konnte eine Neuaufnahme verzeichnen.

WN-Bericht

Bildquelle: WN.de


Flüchtlingsunterkunft eingerichtet

Beide Löschzüge arbeiten am Montag Hand in Hand...

Auf dem Gelände der alten Richtfunkstelle der Bundeswehr in Seppenrade entsteht in diesen Tagen eine Unterkunft für ca 140 Menschen.

Etwa 15 Kameraden beider Löschzüge, opfern ihren Urlaub, und sind an diesem Montag seit 10Uhr auf dem alten Bundeswehrgelände unterwegs. 

Es müssen Zelte und Betten organisiert, abgeholt und aufgebaut werden.

Um das Gebäude bis zum Abend bezugsfertig zu bekommen wurden gegen 18:30Uhr noch weitere Kräfte zur unterstützung nachalarmiert. 

Auch zahlreiche Helfer aus den reihen der Jugendfeuerwehr konnten mobilisiert werden.

Gegen 24Uhr waren dann 70 Betten und 3 Zelte aufgebaut worden. 

 

WN-Bericht

Bildquelle: wn.de 


 

 

Blaulichtfahrt

Ein Einsatzfahrzeug kommt angefahren und möchte schnell vorbei?! Eine fast alltägliche Situation für jeden Verkehrsteilnehmer. Doch wie verhalte ich mich am besten?

 

 


 

 

Rauchmelder können Leben retten

Es sollte eigentlich selbstverständlich sein, das man in jedem Haus oder in jeder Wohnungen gleich mehrere Rauchmelder installiert hat. Dieses ist aber, wie die Erfahrung zeigt, nicht immer der Fall.

Auch Kampanien wie "Rauchmelder retten Leben" und "Der Tot kommt schleichend" brachten bisher nicht den gewünschten Erfolg. Deshalb besteht auch in NRW seit dem 01.04.2013 die Rachmelderpflicht für alle Wohnungen. 

 

Mehr dazu gibt es in unserer Rubrik Wissenswertes im Beitrag: Rauchmelder retten Leben

 

 

WN-Bericht zum Thema Rauchmelder

 

 

 

 


 

 

Jahresbilanz

2014 war das Einsatz reichste Jahr in den letzten Jahrzehnten.

Das und vieles mehr gab es zu besprechen auf der Jahreshauptversammlung unseres Löschzuges im Januar.

Neben den Jahresberichten der einzelnen Abteilungen gab es noch zwei Ehrungen für 50 und 60 Jahr Mitgliedschaft in der Feuerwehr.

Hier der Bericht der Westfälischen Nachrichten: 

 

WN-Bericht

 

 Bildquelle: WN.de

 


 

Größte Jugendfeuerwehr im Kreis

Nachwuchsförderung hat Tradition bei der Feuerwehr Lüdinghausen!

Ganz schön voll wurde es am Dienstag im Gerätehaus in Lüdinghausen. Kein Wunder!

Denn die Jugendfeuerwehr, die von beiden Löschzügen gemeinsam betrieben wird, ist mittlerweile die Größte im Kreis Coesfeld.

Beim Jahresabschluss, der dieses Jahr mit den Eltern der Jugendlichen statt fand, wurde ein Überblick der Ereignisse im Jahr 2014 gegeben.

 

WN-Bericht

 

Bildquelle: WN.de

 


 

Der Löschzug in Berlin

 

Am frühen Freitagmorgen wurde auf dem Weg in die Hauptstadt die Gedenkstätte Marienborn/Helmstedt besichtigt. Nach der Ankunft in Berlin ging es bei herrlichem Wetter zunächst auf eine große Stadtrundfahrt mit allen bekannten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der Reichstag mit Plenarsaal und Kuppel stand am Samstag auf dem Besichtigungsprogramm. Für den Abend hatten einige Karten für das bekannte Kabarett-Theater „Die Stachelschweine“ im Europa-Center gebucht.

Der Sonntagvormittag stand zur freien Verfügung, wobei sich einige Kameraden mit einer Stadtführerin auf dem Fahrrad mal auf anderen Wegen durch die Stadt machten. Auf dem Heimweg wurde dann noch Station in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam gemacht und mit dem Bus die große Anlage rund um das berühmte Schloss Sanssouci umfahren.

 

Qwelle: wn.de  

 

 


 

Unser tiefstes Mitgefühl!

 

Auch der Löschzug Seppenrade möchte den Kameraden und der Familie des im Einsatz verstorbenen Feuerwehrmannes aus Senden, sein tiefstes Mitgefühl aussprechen und in dieser schweren Zeit viel Kraft wünschen. Den Verletzten wünschen wir eine schnelle und rückstandslose Genesung!

 

 


 

Deutsches Sportabzeichen

 

Dienstsport mal anders...  In diesem Sommer wird die Fitness einiger Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen des Löschzuges auf die Probe gestellt.

Ziel ist das Sportabzeichen des Deutschen Olympischen Sportbundes zu erhalten.

In verschiedenen Disziplinen wie Weitsprung, 100m Lauf, 3000m Lauf oder auch Schwimmen, wird die Leistung jedes einzelnen ermittelt.

Abgenommen wird das Sportabzeichen von und bei Fortuna Seppenrade.

 

WN-Bericht

Sport

Bildquelle: wn.de

 

 


 

Jugendfeuerwehr und Jugendrotkreuz

 

Am Pfingstwochenden fand der Berufsfeuerwehrtag 2014 der Jugendfeuerwehr statt.

Dieses Jahr war das Jugendrotkreuz mit von der Partie, sodass über 60 Jugendliche im Feuerwehrgerätehaus in Lüdinghausen

eine 24 Stunden Schicht hinter sich brachten.

Bei zahlreichen Einsätzen, die von den Betreuern möglichtst real gestalltet waren, wurden die Jugendlichen den ganzen Tag

immer wieder aufs neue gefordert. 

 

WN-Bericht

 

WN-Bilder

 


 

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Lüdinghausen

 

Am Freitag dem 23. März fand im Heimathaus in Seppenrade die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Lüdinghausen statt. 

Neben der Feuerwehr, Jugendfeuerwehr und den Ehrenabteilungen waren auch die Vertreter der Politik und der Parteien sowie der Bürgermeister anwesend.

 

Auf der Versammlung gab es zahlreiche Neuaufnahmen, Beförderungen, Ehrungen sowie die Reden der Wehr- und Löschzugführer. In diesem Jahr stand die Schaffung einer neuen Stelle für die Feuerwehr im Vordergrund.

 

Hier finden sie die Links zu den Berichten der Presse:

 

WN-Bericht 1

WN-Bericht 2

Kommentar

 

 


 

 

Jugendfeuerwehr beim Weltcup Skispringen

 

Die Jugendfeuerwehr besuchte das Weltcup Skispringen in Willingen. 

Mehr im Bereich: Jugendfeuerwehr

 

 

 


 

 

Tipps zum Brandschutz in der Adventszeit

 

"Advent. Advent, ein Lichtlein brennt! Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier,......" Damit statt dem Christkind nicht die Feuerwehr vor der Tür steht, haben wir einige wertvolle Tipps zum sorgsamen Umgang mit Kerzen!

 

Brandursache AdventskranzGemütliche Abende mit Plätzchen und Kerzenschein: Die Adventszeit ist für viele Menschen eine Zeit der Besinnlichkeit. Damit diese nicht durch Brände überschattet wird, die durch Unachtsamkeit ausgelöst wurden, mahnen die Feuerwehren zum sorgsamen Umgang mit Kerzen. Dadurch können zahlreiche Feuerwehreinsätze in der Adventszeit vermieden werden.

Weiterlesen: Tipps zum Brandschutz in der Adventszeit

Photovoltaikanlage in Betrieb genommen

"Die Feuerwehr macht ihren Strom selbst!" Diesen Spruch hört man als Feuerwehrangehöriger ständig!

Er besagt eigendlich, dass bei Einsäten der Strom für Licht, Werkzeuge, Tauchpumpen und so weiter selbst mit eigenen Generatoren erzeugt wird.

Dies soll im Ernstfall eine lückenlose und sicherere Stromversorgung garantieren.

Damit der Löschzug Seppenrade stromtechnisch nicht auf dem trockenem sitzt wurde jetzt eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der 

Fahrzeughalle des Seppenrader Gerätehauses installiert.

 

 

 

Strom 

 

 


 

Neues Schild

Ein neues Schild am Gerätehaus der Feuerwehr in Seppenrade. Es wurde ende Oktober von den Kameraden aufgestellt und angeschlossen.

Das Schild zeigt das Wappen der Feuerwehr in Deutschland. Welches die vier Hauptaufgaben Retten, Löschen, Bergen und Schützen darstellt.

Es wurde von der Firma Polenz gefertigt und gesponsort. Die Beleuchtung wurde in Eigenleistung installiert.

 

Schild

 

 


 

OrgL-Prüfung 2013

Am Samstag den 29.September fanden in Lüdinghausen vier Großübungen im rahmen der OrgL-Prüfung statt. Aus dem gesamtem Kreis Coesfeld und darüber hinaus waren über 200 Einsatzkräfte der Feuerwehr,  des Gefahrstoffzuges, dem DRK und zur absicherung der Übungen das THW Lüdinghausen vor Ort. Bei jeder der Übungen mussten etwa 20-30 verletzte Personen gerettet und medizinisch versorgt werden. Es wurden zeitweise zwei Bundesstraßen gesperrt.

 

andre-braune.de-Bericht

 


 

 

 

Lesenswerter WN-Bericht...

Engagement ist aller Ehren wert

 

Als vor fast zwei Jahren der Verdacht aufkam, jemand aus ihren Reihen könnte gezündelt haben, sank bei den Mitgliedern der Gronauer Feuerwehr die Stimmung auf den Tiefpunkt. Sie fürchteten, dass das Image der gesamten Wehr Schaden nehmen könnte. Sie fürchteten hämische Kommentare. Und dass die Wehr unter Generalverdacht geraten könnte, nach dem Motto „Feuerwehrleute sind doch allesamt kleine Pyromanen".

Offenbar können die meisten Menschen in Gronau und Epe aber differenzieren. Auch jetzt, da der Prozess gegen fünf tatverdächtige junge Männer (von denen vier bei der Feuerwehr aktiv waren) vorm Landgericht begonnen hat, lassen sich glücklicherweise zumindest in der Öffentlichkeit keine Seitenhiebe gegenüber der Feuerwehr feststellen.

Sie wären auch völlig unangebracht. Denn Feuerwehrleute – ob freiwillig oder hauptamtlich – leisten Arbeit, die oft genug gefährlich ist und psychisch belastend sein kann. Wer schon einmal mitbekommen hat, mit welcher Umsicht und mit welchem Engagement die Einsatzkräfte auch unter hohem Druck zu Werke gehen, kann eigentlich nur den Hut vor ihnen ziehen. Ob bei Bränden, bei Verkehrsunfällen oder sonstigen Unglücken – sie müssen immer wieder aufs Neue ihr Wissen und ihre Erfahrung einbringen und oft improvisieren. Oder wüssten Sie auf die Schnelle, wie Sie einen bewusstlosen Menschen aus einem Tankbehälter retten, der mit einem giftigen Gas gefüllt ist?

Nicht dass alles immer reibungslos verliefe: Fehler passieren, und die werden von umstehenden Besserwissern gerne mal mit unqualifizierten Äußerungen kommentiert. Dass die Feuerwehrleute das klaglos hinnehmen, ist ihnen hoch anzurechnen.

Kann man mit verbalen Entgleisungen noch leben, so sind Behinderungen der Rettungskräfte oder gar tätliche Angriffe, wie erst am vergangenen Wochenende nach einem Unfall in Dülmen geschehen, völlig inakzeptabel. Leider kommen derartige Zwischenfälle immer wieder mal vor.

Die Situationen, in denen Feuerwehrleute geraten, mögen den ein oder anderen jungen Heißsporn dazu verleiten, sich als Held aufzuspielen. Doch bei der Feuerwehr ist zwar Mut gefragt – nicht aber Wagemut. Denn der ist der erste Schritt zum Risiko. Falsch verstandenes Heldentum ist bei der Feuerwehr fehl am Platz. Genauso wie unangebrachte Profilierungssucht, die ein Grund dafür sein kann, dass Feuerwehrleute zu Pyromanen werden.

Der Prozess vorm Landgericht hat gerade erst begonnen. Ob die Angeklagten tatsächlich die ihnen zur Last gelegten Brandstiftungen begangen haben, steht noch längst nicht fest. Doch ganz unabhängig vom konkreten Fall hat die Tatsache, dass Feuerwehrleute zu Brandstiftern wurden, Konsequenzen, die die Arbeit der Wehren betreffen. Müssen Anwärter künftig besonders durchleuchtet werden? Müssen die Vorgesetzten geschult werden, bei ihren neuen Kollegen auf Anzeichen zu achten, die auf eine Neigung zur Brandstiftung hindeuten?

Ein Trost bleibt: Untersuchungen haben laut Fachmann Prof. Dieter Seifert ergeben, dass die tatsächliche Zahl von Brandstiftern bei der Feuerwehr etwa eins zu tausend beträgt. Der übergroße Teil der Feuerwehrleute macht hervorragende Arbeit, die aller Ehren Wert ist.

 

Qwelle: www.wn.de

 

 

 


 

 

Übung mit Lz Hullern und dem DRK

Bericht von Andre Braune zur Übung, vom 02.07.2013, zusammen mit den Löschzügen Seppenrade und Hullern sowie dem DRK.

 

andre-braune.de

 

 


 

ABC-Übung 16.04.2013

Am 16. April fand am alten Ondruper Bahnhof eine Gefahrgutübung mit dem Schwerpunkt Verletzten-Dekontamination statt.

Neben der Feuerwehr Lüdinghausen, der ABC-Gruppe Lüdinghausen-Olfen, wurde auch erstmals das DRK-Lüdinghausen mit ins Boot geholt.

 

Bildergalerie

 

 

 

 


 

FUK-CIRS

Das bei uns auf einem Dienstabend vorgestellte FUK-CIRS System dient zur Erfassung von Beinaheunfällen im Feuerwehralltag;

 

Im Feuerwehralltag kommt es oft zu Situationen (Beinaheunfällen), wo es "nochmal gut geht" man sich aber schnell verletzen könnte.

Hier kommt das CIRS ins Spiel.

Auf der Hompage werde Fallbeispiele aus der Praxis geschildert, welche mit Fachkomentaren, zur Vermeidung solcher Beinahenunfälle ergänzt werden.

 

 

FUK-CIRS Erfassungssystem für Beinahe-Unfälle 

 

 

 


 

 

Technik Update

Wir haben unseren Technikbereich mal wieder auf einen aktuelleren Stand gebracht. Seit kurzem besitzt der Löschzug Seppenrade eine digitale Atemschutzüberwachung das MSA alpha Personal Network. 


HIER gehts zum Bericht

 

 

 


 

Silvester 2012/2013

Der Deutsche Feuerwehrverband gibt folgende acht Tipps für eine möglichst sichere Silvesterfeier:

Feuerwerkskörper und Raketen sind „Sprengstoff". Lassen Sie Jugendliche unter 18 Jahren nicht damit hantieren.

Beachten Sie unbedingt die Gebrauchshinweise der Hersteller. Mit wenigen Ausnahmen ist eine Verwendung von Feuerwerk in geschlossenen Räumen verboten.

Zünden Sie Feuerwerkskörper nur dort, wo dies auch erlaubt ist. Das Abbrennen der Böller in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen ist untersagt. Dieses Verbot gilt auch für Fachwerk- und Reetdachhäuser. Beachten Sie örtliche Regelungen!

Nehmen Sie nach dem Anzünden einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein. Werfen Sie Feuerwerkskörper und Raketen nicht blindlings weg – und zielen Sie niemals auf Menschen. Zünden Sie nicht gezündete Feuerwerkskörper (Blindgänger) niemals noch einmal.

Stellen Sie auf keinen Fall Feuerwerkskörper selbst her. Hierbei kann es zu schwersten Verletzungen kommen!

Bewahren Sie Feuerwerkskörper so auf, dass keine Selbstentzündung möglich ist. Tragen Sie Feuerwerk niemals am Körper, etwa in Jacken- oder Hosentaschen.

Schützen Sie Ihre Wohnung in der Silvesternacht vor Brandgefahren. Entfernen Sie Möbel, Hausrat und andere brennbare Gegenstände von Balkonen und Terrassen. Halten Sie Fenster und Türen geschlossen.

Wählen Sie bei einem Brand oder Unfall sofort den Notruf 112. Nur eine schnelle Meldung bietet Gewähr für effektive Hilfe.

 

Die Feuerwehren wünschen den Menschen in Deutschland einen geruhsamen Jahreswechsel.

 

Mehr unter Wissenswertes

 


 

Kein Area4 2013

Auf der Area4 Homepage wurde mitgeteilt, dass es kein Area4 Festival 2013 geben wird.

 

AREA4.de

 

 


 

Übung der Jugendfeuerwehr auf dem Hof Prumann

 

Die Jugendfeuerwehr hatte wieder eine schwierige Aufgabe zu lösen. An ihrem letzten Dienstabend wurden sie vor die Herausforderung gestellt einen Wohnhausbrand mit mehreren vermissten Personen und anschließendem Vollbrand abzuarbeiten. Dabei wurden ihnen von ihren Betreuern einige Steine in den Weg gelegt, wie sie einem im echten Einsatz auch erleben. Von ungenauen Angaben, schwieriger Wasserversorgung bis zur Nullsicht im Innenangriff war alles geboten. Trotzdem wurde die Übung von den Jugendlichen hervorragend in Angriff genommen und gemeistert. Bei der anschließenden Manöverkritik gab es wenig zu bemängeln und die Betreuer waren sehr zufrieden. Die Cola hatten sich die jungen Einsatzkräfte redlich verdient.

 

 

 


 

Herbstübung mit der Feuerwehr Hullern

 

Die Feuerwehr Hullern hat den Löschzug Seppenrade zu einer gemeinsamen Herbstabschlussübung eingeladen. Hierbei mussten ein Verkehrsunfall zwischen einem Trecker und einem PKW, sowie eine Gefahrgutlage bewältigt werden. Auch auf diesem Wege möchten wir uns nochmals herzlich beim Löschzug Hullern bedanken.

 

 

 


 

Area4 Festival 2012

Auf dem Gelände vom Flugplatz Borkenberge findet zum mittlerweile sechsten mal das Area 4 Festival statt. Bei weit über 30°C feiern etwa 16.000 Musikfans 4 Tage am Stück. Viele ehrenamtliche Helfer von DRK und Feuerwehr sowie die Polizei sind vor Ort und sorgen für einen angenehmen Aufenthalt der Besucher.

 

Andre-Braune.de-Bericht


 


 

Übung im Clara-Stift

Übung im Clara-Stift in Seppenrade zusammen mit der DRK Einsatzeinheit Gruppe Süd und dem Löschzug Lüdinghausen.

 

WN-Bericht

 

WN-Fotostrecke

 

 


 

Übung Bei Firma Seiling

Übung mit Gefahrgut bei der Firma Seiling in Lüdinghausen.

 

WN-Bericht



 

Leistungsnachweis 2012

Am 24.06.2011 nahm der Löschzug mit 2 Gruppen (17 Teilnehmern) am alljährlichen Leistungsnachweis, welcher in dieses mal in Rosendahl- Darfeld ausgerichtet wurde, teil.
Der Leistungsnachweis besteht aus 4 Teilen (Fragen, Knoten & Stiche, Staffellauf, Übung) welche alle erfolgreich absolviert werden müssen!
Nach erfolgreicher Teilnahme der Seppenrader Gruppen ließen wir den Abend mit den Kamerade aus Neuruppin und Lüdinghausen gemütlich bei gemeinsamen Grillen und Fußball gucken ausklingen.
 

Bildergalerie

 
 


 

Tag der offenen Tür 2012

Der Tag der offenen Tür war ein voller Erfolg. Zahlreiche Besucher trotzten dem zeitweise schelchten Wetter und erlangten viele Einblicke in die Arbeit und die technische Ausrüstung unserer Freiwilligen Feuerwehr. Besonders die Kinder kamen hierbei auf ihre Kosten.

 

Vielen Dank noch einmal an die zahlreichen Helfer, die uns bei den Vorbereitungen und der Ausführung geholfen haben.

 

 

WN-Bericht

 

Bildergalerie

 

 

 


 

Das neue TLF ist da!

Endlich über einen Jahr nach der auserdienststellung des alten Tankers verfügt der Löschzug weider über ein Tanklöschfahrzeug.

Die offizielle Einweiung ist am 22.04.2012 am Tag der offenen Tür.

 

WN-Bericht

 

Zum neuen TLF 20/35

 

Neues TLF 20/35 Vorgänger TLF 16/25
altesTLF

 

 


 

JHV 2012 - Löschzug Seppenrade

Hier der Bericht der Westfälischen Nachrichten zur Jahrehauptversammlung 2012 des Löschzug Seppenrade.

 

WN-Bericht

 

 


 

Neue Einsatzkleidung

Der Löschzug Seppenrade freut sich darüber 10 Sätze neuer Einsatzkleidung aus PBI Matrix an die Kameraden verteilen zu dürfen! Auch auf der Homepage wurden diese nun aufgenommen! Klicken sie HIER um zur neuen Einsatzkleidung zu gelangen!

 

 


 

Übung bei Euro-Alkohol GmbH 2011

Übung bei der Euro-Alkohol GmbH ( DKV ) am 04.10.2011.

 

WN-Bericht

Bildegalerie


 

 



 

Tag der offenen Tür - Lz. Lüdinghausen

Der Löschzug Lüdinghausen lädt herzlichst zum Tag der offenen Tür, am Sonntag dem 11.September ein.

Zu sehen und auch zum ausprobieren gibt es vieles rund um das Thema Feuerwehr.

Weitere Attraktionen sind der Flashovercontainer, eine Tombola und vieles mehr.

Beginn ist um 11 Uhr, auf dem Gelände des Löschzuges (Hinterm Hagen 4).

 

WN-Bericht 1

WN-Bericht 2

 

 


 

Kleines Erdbeben gegen 21 Uhr am 08.09.11

Am 08.09.2011 um ca.21 Uhr gab es ein kleines Erdbeben (Stärke 3,7). Das Epizentrum lag in der Nähe der niederländischen Grenze. Der Erdstoß war auch in Lüdinghausen-Seppenrade und dem gesamten Ruhrgebiet zu spüren. Größere Schäden wurden nicht gemeldet.

WN-Bericht

GFZ-Potsdam

Rhein-Zeitung

blaulichtreporter.de

 

 

 


 

Übung bei Anreu

Am Dienstag, den 02.08.11 fand eine Übung beider Löschzüge bei der Firma Anreu statt.

Bei der Firma Anreu werden Paletten recycelt und instandgesetzt. Zu dem Beriebsgebäuden gehört ein riesiges Palettenlager.

Es versteht sich also von selbst, dass man im Ernstfall einen Brand schleunigst unter Kontrolle bringen sollte.

Aus diesem Grund wurde die Feuerwehr gebeten, eine Übung durchzuführen, um so das Beriebsgelände besser kennen zu lernen.

 

WN-Bericht

 

 


 

 

 

Leistungsnachweis 2011 in Dülmen

Am 17.07.2011 nahm der Löschzug mit 2 Gruppen (17 Teilnehmern) am alljährlichen Leistungsnachweis, welcher in diesem Jahr in Dülmen statt fand, teil.

Der Leistungsnachweis besteht aus 4 Teilen (Fragen, Knoten & Stiche, Staffellauf, Übung) welche alle erfolgreich absolviert werden müssen!

Nach Bestehen des Leistungsnachweises und der Überreichung der Urkunden klang der Abend durch gemeinsames Grillen aus.

 

Bildergalerie

 

 


 

Siäpro-Cup 2011

Eine Gruppe aus sportbegeisterten Mitgliedern des Lz Seppenrade und der Jugendfeuerwehr nahm zum 3 mal am Siäpro-Dorfpokal teil. Der Löschzug belegte in seiner gruppe den dritten Platz.

 

Der Siärpo-Dorfpokal wurde zum dritten mal von Fortuna Seppenrade ausgetragen.

Homepage: sv-fortuna-seppenrade.de

 

 

 


 

Maggiübung 2011

Bericht der WN zur Maggiübung.

WN-Bericht

 

 


 

Jugendfeuerwehr im Pfingstlager

Alle zwei Jahre wird am Pfingstwochenende, von einer JFW des Kreises Coesfeld, ein dreitägiges Zeltlager veranstalltet. An welchem alle Jugendfeuerwehren des Kreises COE teilnehmen. In diesem Jahr fand das Lager vom 10 bis zum 13.06.2011 in Olfen auf dem Gelände der Gesamtschule statt.

Zum Programm für die Jugendlichen gehören natürlich verschiedene Spiel und Spassveranstaltungen, bei denen die einzelnen Jugendfeuerwehren gegeneinander, miteinander und wie am Samstagabend, beim bekannten Spiel "Schlag den Betreuer", gegen die Betreuer antreten.

 

Bilder

 


 

Osterfeuer am Liebeshügel

Wie jedes Jahr am Ostersonntag wird auch dieses Jahr wieder am Liebeshügel (Halfener Straße, Ecke Kermessenkamp) gegen 20 Uhr das Osterfeuer, des Heimatvereins Seppenrade entzündet.

Für Getränke wird, wie in der Vergangenheit, von der Jugendfeuerwehr gesorgt.

 

 


 

Seminartag - Technische Hilfeleistung am 09.04.2011

Die technische Hilfeleistung rückt für die Feuerwehren immer mehr in den Mittelpunkt der Einsatzarten. Der Großteil aller Einsätze in der heutigen Zeit sind für die Feuerwehrleute technische Hilfeleistungen oder Öleinsätze. Aus diesem Grund war der Seminartag an der Feuerwache Lüdinghausen, welcher zusätzlich freiwilliger Natur war, auch sehr gut besucht.

Weiterlesen: Seminartag - Technische Hilfeleistung am 09.04.2011

Atemschutzfortbildung

Der Löschzug Seppenrade hat am Samstag den 02.04. eine interne Atemschutzfortbildung in kleiner Gruppe durchgeführt. Einige Bilder dazu sind jetzt in der Bildergalerie veröffentlicht worden. 

Bildergalerie

 


 

 

 

Doppelkopfturnier 2011

Am 01.04.2011 fand unser alljährliches Doppelkopfturnier statt. Mit ca. 25 Teilnehmern der Einsatz- und der Ehrenabteilung war es mit Schnitzeln und Kaltgetränken ein geselliger Abend.

Die vordersten Platzierungen:

1. Frank Becker

2. Andreas Nopto

3. Anton Honermann

 

 


 

Bericht JHV der Feuerwehr Lüdinghausen

Hier der Bericht der Westfälischen Nachrichten über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Lüdinghausen!

WN-Bericht


 

Karneval in Seppenrade

Wie in den vergangenen Jahren zapft die Feuerwehr Seppenrade auch in diesem Jahr wieder beim Karneval im Festzelt am alten Sportgelände.

 

Wir gratulieren herzlichst zum 100-jährigen Jubiläum des Karnevals in Seppenrade und hoffen, dass ihr noch viele Jahre Stabil daobi seid.


 

Kamerad auf dem Weg der Besserung!

Am Montagvormittag (07.02.2011) wurde ein Kamerad aus dem LZ Lüdinghausen bei einem Verkersunfall schwer verletzt. Glücklicherweise haben sich seine Verletzungen als nicht so schwerwiegend herausgestellt.

Der LZ Seppenrade wünscht weiterhin alles Gute und eine schelle Genesung.

WN-Bericht

 


 

 

Bericht JHV 2011 - Löschzug Seppenrade

Bericht der WN zur Jahrehauptversammlung 2011 des Löschzug Seppenrade.

WN-Bericht

 


 

Trauer um unser TLF

 

Wir trauern zur Zeit um einen Kameraden der besonderen Art. Unseren Tanker (TLF 16/25), der es nach mehr als 31 Jahren Dienstzeit und hunderten harter Einsätze nicht mehr über den Tüv geschafft hat! Somit ist er nicht mehr einsatzbereit. Da sich eine Reparatur nicht mehr lohnt wurde er außer Dienst gestellt und verkauft. Als Ersatz auf Zeit wurde das zweite LF16 des LZ Lüdinghausen in Seppenrade stationiert.

 

altesTLF

Er wird hoffentlich in Kürze einen würdigen Nachfolger bekommen!

 



 

Wetterwarnung

Wer in online ?

Aktuell sind 54 Gäste und keine Mitglieder online

Anmeldung

Aktuelles aus dem Feuerwehrmagazin

Feuerwehr-Magazin

05. Juni 2023

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.