Freiwillige Feuerwehr Lüdinghausen

Löschzug Seppenrade

HLF 20


HLF 20

 

(Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug)

Hersteller:  Iveco Magirus

Fahrgestell:  EuroFire 135E24

Aufbau:  Magirus

Motor:  5900ccm Turbodiesel

Leistung:  179KW / 243PS

Antriebsart:  Allradantrieb

Baujahr:  1996

 

Funkrufname: Florian Lüdinghausen-2HLF 20-1

 

Das HLF 20 ist wohl unser wichtigstes Einsatzfahrzeug, denn es bietet technische Beladung die für den Erstangriff, bei nahezu allen denkbaren Einsatzszenarien, die in die Zuständigkeit der Feuerwehr fallen, ausreicht.

 

Das HLF 20 wurde als LF16/12 ausgeliefert. Aufgrund der Umstellung der Funkrufnamen wurde die Bezeichnung geändert

 

LF 16/12 ist die Abkürzung für Löschgruppenfahrzeug 1600l/min / 1200l.

Die 16 steht für die Nennleistung der Pumpe, also 1600 Liter in der Minute bei 8 bar Ausgangsdruck.

Die 12 steht für die Größe des Wassertanks, welcher 1200 Liter Leitungswasser (Trinkwasser) fasst, wobei unser Fahrzeug eine Sonderanfertigung mit 1600l Wasser an Bord ist.

Eine weitere Besonderheit  an unserem LF 16/12 ist, das es nach neuer Norm von der Beladung her so aus gerüstet ist wie ein HLF 20 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug), lediglich die Seilwinde am Fahrzeug fehlt. 

Das HLF bietet Platz für 9 Personen.

 

 

 

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20

 

 

Links:

Blick ins Cockpit des HLF wo während der Fahrt  der Maschinist (Fahrer) und der Gruppenführer sitzen.

Hier befinden sich, mehrere 2m-Funkgeräte, ein 4m-Funkgerät, ein Mehrgasmessgerät, ein fahrzeugeigenes Handy sowie Straßenkarten uvm.

 

Rechts:

Ein Blick in den Mannschaftsraum. Auf den beiden äußeren dargestellten Plätzen rüstet sich im Brandfall der Atemschutztrupp schon während der Fahrt mit Atemschutzgeräten aus.

Auserdem befinden sich unter den  beiden Sitzbänken: eine Handsäge, Werkzeug zum Öffnen von Türen, Akkuschrauber, eine Trage, Rettungsleinen, Decken, diverses Werkzeug, ein Bolzenschneider, Verkehrswarnleuchten, ein Rettungsgeschirr, ein Stahlseil und ein Verbandkasten.


Fahrerseite HLF 20

 

 


Geräteraum 1 (G1)

Links:

Rechts unten neben dem Hydraulikaggregat liegen diverse Rettungswerkzeuge: Rettungssäge, Airbag-Rückhalte-system, uvm.

 

Rechts:

Hier ist unser Hydraulikaggregat mit angeschlossenem Spreizer und Schere dargestellt. Auf den Haspeln sind je ca. 20m Hydraulikschlauch. Das Aggregat ist komplett transportabel und kann dem Fahrzeug entnommen werden.

 

Links:

In den beiden Säcken sind Planen als Unterlage und Kennzeichnung für einen Bereitstellungsplatz (Gelb) und einen Ablageplatz (Rot).

 

Rechts:

In der Aluminiumkiste befindet sich eine Pneumatik-Steuereinheit sowie diverse Druckschläuche für Hebekissen, dahinter ein Benzin-Reservekanister

Rechts neben der Kiste befinden sich 3 Hydraulikstempel in verschiedenen Längen.

Hinter den Stempeln liegt ein Feuerwehrhelm als Schutz zu rettender Fahrzeuginsassen.

Ganz rechts liegen noch 2 Feuerwehräxte.

Links:

In diesem Fach sind mehrere Holzblöcke/keile zum Sichern und Unterklotzen von Fahrzeugen untergebracht.

Die rote Tasche ist eine Verbandstasche, allerdings sehr viel umfangreicher ausgestattet.

Ganz rechts liegen noch 2 gelbe Stahlkeile die in Verbindung mit den Hydraulikstempeln in den Türöffnungen verunfallter Fahrzeuge eingesetzt werden.

 

Rechts:

In dem roten Beutel befinden sich Holmschoner, welche über abgeschnittene PKW-holme (A/B/C-Säulen) gestülpt werden, um Verletzungen an den scharfen Schnittkanten zu vermeiden.

Unter dem Beutel liegen pneumatische Hebekissen.

Rechts neben der Tasche liegen Rohrdichtkissen für Kanalsysteme.


Geräteraum 3 (G3)

Links:

Rechts unten sind 4C-Schläuche verstaut.

Direkt darüber befinden sich mehrere  Atemschutzmasken für die Atemschutzgeräteträger.

 

Rechts:

Hier befinden sich 4 Pressluftatmer, die auf einem Drehgestell gelagert sind, so dass jeweils 2 Geräte zur komfortablen Entnahme herausgeklappt werden können.

 

In diesem Fach liegen: Hitzeschutzkleidung, ein Dietrichsatz und ein sogenanter Elefantenfuß(zur Abdichtung von Kanaleinläufen).

 

 

Geräteraum 5 (G5)

Unten ist eine Werkzeugkiste verlastet.

Daneben befinden sich 2 BC-Übergangsstücke.

Im zweiten Fach (v.u.) befinden sich drei Schlauchtragekörbe mit jeweils 2-3 C-Schläuchen.

Im dritten Fach (v.u.) befinden sich (v.l.) 6-Atemluftflaschen, dann ein Hohlstrahlrohr, Einschraubfilter und ganz rechts 2 Verteiler.

Im obersten Fach sind untergebracht (v.l.) Masken für die Einschraubfilter, Atemschutztrupp-Rettungstasche, Druckbegrenzungsventil, zwei Hydroschilder (B und C).

 

Beifahrerseite HLF 20


Geräteraum 2 (G2)

Links:

Unten Links ist ein ABC-Pulverlöscher verlastet, daneben ein 8kVA-Stromaggregat

Im mittleren Fach (v.l.) 2-Schuttmulden, daneben eine Tragkraftspritze 8/8 und ein gelber Kanister mit Ölbindmittel.

Ganz oben sind 5A-Saugschläuche und links darunter ein mobiler Lichtmast verlastet.

 

Rechts:

Unsere TS 8/8 (Tragkraftspritze) welche ausgezogen und pneumatisch herab- und hinaufgefahren werden kann.

 

Hier ist das ausgezogene Stromaggregat abgebildet, welches eine Leistung von 8 kVA hat.

 

Geäteraum 4 (G4)

Links:

In diesem Fach befinden sich: Ausrüstung für den Lichtmast, 4 B-Schlüche, zwei 50m Kabeltrommeln, Kaminkehrwerkzeug, Werkzeugkasten Elektronik und eine Tauchpumpe.

 

Rechts:

Im oberen Fach sind eine Motorsäge, Sägeschutzausrüstung, ein Trennschleifer  mit Ersatzscheiben und ein Resevekanister untergebracht


Geräteraum 6 (G6)

In diesem Geräteraum sind untergebracht:

Unten befindet sich ein Mittelschaumrohr mit angekuppelten B-Schlauch.

In der Mitte befinden sich ein Schaumzumischer, 6 Schaumkanister mit jeweils 20l Mehrbereichsschaummittel, 3C- und 1B- Strahlrohr, ein Standrohr für Unterflurhydranten  mit Hydantenschlüsseln.

Im oberen Fach sind eine Schnellangriffseinrichtung mit  50m formstabilem S-Schlauch und ein B-Stützkrümmer verlastet.

 

Geräteraum R (GR)

Links:

Am Heck des HLF sind zwei Schlauchhaspeln angebracht auf welchen jeweils mehrere B-Schläuche aufgewickelt sind.

Links am Heck befindet sich eine Kappleiter welche aufs Dach des HLF führt.

Rechts am Heck ist ein manuell ausfahrbarer Kurbellichtmast, mit zwei 500Watt-Scheinwerfern, befestigt.

 

Rechts:

Hinter der Rolllade befindet sich eine festeingebaute und vom Fahrzeugmotor angetriebene Feuerlöschkreiselpumpe, welche eine Nennföderleistung von 1600liter/min (bei 8bar Ausgangsdruck) liefert.

Hinter der Pumpe befindet sich der 1600l Wassertank.

Im Fach über der Pumpe liegen ein Sammelstück, Halte- und Ventilleine, ein Saugkorb, ein Schmutzfang, Kupplungsschlüssel, ein 5m-B-Schlauch und Verkehrsleitkegel.


Dach

Links:

In der linken Box befinden sich:  ein Streuwagen, ein Sack Ölbindemittel für Wasser, Besen, Schaufeln, ein Schöpfer, ein Einreißhaken, Feuerpatschen, Dunggabeln, Mistgabeln, eine Brechstange und eine Löschlanze.

 

Rechts:

In der rechten Box sind: Schlauchbrücken, Planen, eine Wathose und mehrere Kanister mit Ölbindemittel untergebracht.

 

 


 

 

Auf den beiden Dachboxen befindet sich jeweils eine Leiter.

Einmal links eine 4 teilige Steckleiter mit  max. 8,40m Länge und rechts eine 3-teilige Schiebeleiter mit max. 14m Länge.

 

Wer in online ?

Aktuell sind 42 Gäste und keine Mitglieder online

Anmeldung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.