Funk und Meldetechnik
Funk und Meldetechnik von heute und früher im LZ Seppenrade.
Funkgeräte 4m
Funkgeräte für das 4Meter-Band sind meistens fest im Fahrzeug verbaut und werden zur Kommunikation mit der Leitstelle oder anderen Fahrzeugen eingesetzt.
Mittlerweile sind unsere Fahrzeuge alle mit FMS (Funkmeldesystem) -Hörern ausgerüstet, so dass duch Drücken eines Knopfes am Hörer die Leitstelle erfährt was das Fahrzeug gerade macht oder wo es sich befindet.
Hier ist ein im Fahrzeug verbautes 4-Meter-band Funkgerät abgebildet. An ihm können Funkkanal, Bandart und Lautstärke verstellt werden. Zudem kann man Tonrüfe senden, um Relais zu schalten.
|
|
Am Hörer können verschiedene Status gewählt werden. 1= Einsatzbereit über Funk 2= Einsatzbereit in der Wache 3= auf dem Weg zu Einsatzstelle 4= an der Einsatzstelle eingetroffen 5= Sprechwunsch 6= Nicht Einsatzbereit 0= wenn die Null zweimal gedrückt wird ,wird der Funkkanal direkt auf das Fahrzeug geschaltet, so dass nur dieses Fahrzeug Kontakt zur Leiststelle hat. Die Null ist nur im absoluten Notfall zu drücken.
|
|
|
Dies sind zwei alte nicht mehr verwendete Hörer. |
Funkgeräte 2m
2-Meter-Band Funkgeräte sind im Normalfall Handsprechfunkgeräte und werden direkt an der Einsatzstelle eingesetzt, da sie nur eine Reichweite von max 5 - 10 km haben.
Im LZ Seppenrade werden beim 2m-Funk zwei Kanäle eingesetzt. Kanal 53 für die Atemschutztrupps und Kanal 56 für den restlichen Einsatzfunk.
Bei Großschadenslagen wird zusätzlich noch der Kanal 25 als Führungskanal für die Abschnittsleiter und den Einsatzleiter genutzt.
Aktuell eingesetzte Funkgeräte: |
||
Links: Funkgerät mit Sprechganitur. Hersteller: Kenwood Typ: TK-290-11b
Rechts: Ex geschütztes Funkgerät mit Sprechganitur. Hersteller: Motorola Typ: GP 900 Ex |
||
Ausgemusterte Funkgeräte: |
||
Links: Geräte dieser Bauart wurden erst vor kurzem ausgemustert Funkgerät mit Sprechganitur. Hersteller: Bosch Typ: FuG 11b
Rechts: Hersteller: AEG / Telefunken Typ: FuG 10a |
||
Eines der ersten Funkgeräte im LZ Seppenrade. Hersteller: Telefunken Typ: Teleport 6 |
||
Funkmeldeempfänger (Melder)
Der LZ Seppenrade besitzt seit dem Jahr 19?? Funkmeldeempfänger (FME). Die FME werden auch als stille Alarmierung bezeichnet und sollten die Sirene ("Fliegeralarm") auf dem VR-Bankgebäude ablösen.
Die Sirene wird mittlerweile nur noch bei Großschadenslagen (Katastrophen) eingesetzt, um die Bevölkerung zu warnen. Jeden ersten Samstag im Monat um 12 Uhr wird sie außerdem einem Funktionstest unterzogen.
In Seppenrade gibt es zwei Alamierungs-Schleifen: Klein Alarm( 1/kleine Schleife) und Gesamt Alarm ( 2/große Schleife).
Je nach Schadenslage wird klein oder groß alarmiert.
Analoge FME werden über 4m Funk mit einer 5 Ton Folge ausgelöst, auf die eine Durchsage mit der Einsatzmeldung folgt. Dies hat allerdings den Nachteil, dass der Funkkanal einen gewissen Zeitraum (ca.30sekunden) mit der Alamierung blockiert ist. |
||
Erste Genereation FME.
Hersteller: Motorola Modell: Pageboy 2 Empfangsart: Analog Ausstattung: Lautstärkeregulierung, Mithörfunktion
|
||
Zweite Generation FME.
Hersteller: Motorola Modell: BMD Empfangsart: Analog Ausstattung: Mithörfunktion |
||
Dritte und letzte Generation von analogen FME.
Hersteller: Motorola / Bosch Modell: FME 88 Empfangsart: Analog Ausstattung: Vibrationsalarm, Mithörfunktion |
||
Mittlerweile wurden alle analogen Melder durch digitale ersetzt. Die Digitalmelder erhalten eine art SMS, in welcher die Einsatzmeldung steht. |
||
|
Dies sind unsere aktuellen FME.
Hersteller: Swissphone Model: Boss 925 Empfangsart: Digital Ausstattung: 3-zeiliges Display, Vibrationsalarm, Wecker, auswählbare Ruftöne, uvm |